2009
Beginn des LifeCycle Tower-Projekts
Die Rhomberg Bau GmbH will in Zusammenarbeit mit der Wiehag GmbH, der Architekten Hermann Kaufmann ZT GmbH und der Arup GmbH eine flexible, modulare, baufertige Holzkonstruktion für den Bau von energieeffizienten Bürohochhäusern mit bis zu 20 Stockwerken entwickeln.
2010 - 2011
CREE wird 2010 unter der Leitung von Hubert Rhomberg gegründet und hat seither die Bauindustrie revolutioniert.
Das Know-how von CREE ist eine nahtlose Fortsetzung der 130-jährigen Erfahrung, die unser Mutterkonzern, die Rhomberg Gruppe, in der Bauindustrie gesammelt hat. Der Erfolg basiert auf dem Einfallsreichtum des Gründers und Geschäftsführers von CREE, Hubert Rhomberg, der als innovativer Visionär den Bauprozess in jeder Hinsicht neu durchdacht hat. CREE beginnt seine Arbeit 2011 mit dem Bau des LCT ONE.
2012
Der LCT ONE, der erste LifeCycle Tower der Welt
Nicht umsonst trägt der erste LifeCycle Tower die Nummer Eins (ONE). Dies ist die erste Konstruktion dieser Art. Es begann 2009 als Forschungsprojekt von Hubert Rhomberg und führte dann zur Gründung von CREE, um dieses Projekt 2012 ins Leben zu rufen. Der LCT ONE in Dornbirn ist eine internationale Sensation, begrüßt jährlich mehr als 3.000 Besucher und setzt in jeder Hinsicht neue Maßstäbe.
2013 - 2015
Neue Projekte in der Planung
Das Illwerke Zentrum im österreichischen Montafon wird 2013 eröffnet, nach dem LCT ONE das zweite CREE-Gebäude. Mit einem Betriebsrestaurant und einem Besucherzentrum zeigt dieses Projekt die Vielseitigkeit der Innengestaltung in einem CREE-Gebäude. Kurz darauf wird im Jahr 2014 die Zentrale der Wagner GmbH in Nüziders eröffnet.
Das BTV-Bürogebäude in Memmingen wird 2015 fertiggestellt. Zum ersten Mal wird die innovative Holz-Hybrid-Konstruktion von CREE für ein Gebäude in Deutschland und für Wohnnutzung eingesetzt.
2016 - 2017
Globale Partnerschaften
CREE beginnt mit der globalen Einführung der Lizenzierung des CREE-Systems und arbeitet mit Bauunternehmen weltweit zusammen. Im Jahr 2016 treten Kimly Construction und Lian Ho Lee Construction als CREE Singapur dem Netzwerk bei und im Jahr 2017 wird die dänische Jensen Group Lizenzpartner für Dänemark.
2018
ZECH schließt sich mit CREE zusammen und wird Gesellschafter
Die ZECH Group steigt als Miteigentümer bei CREE ein, um das Wachstum des Holz-Hybrid-Baus weiter voranzutreiben. Seitdem wurden mehrere erfolgreiche Projekte gestartet, darunter das Südkreuz in Berlin und das Handwerkerhaus in Bremen.
Im selben Jahr tritt CDCL dem wachsenden globalen CREE-Netzwerk als CREE Luxemburg bei.
2019
Eunoia Junior College – das erste Gebäude in Asien
2019 wird das erste CREE-Bauprojekt in Asien abgeschlossen. Das beeindruckende Gebäude ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit den lokalen Partnern Kimly Construction und Lian Ho Lee Construction, und beherbergt Singapurs erstes Junior College in einem Hochhaus.
CREE wächst weltweit, da CFE Construction aus Belgien, die Casais-Gruppe aus Portugal und ein wichtiger Akteur in der japanischen Bauindustrie Teil des CREE-Netzwerkes für ihre jeweiligen Länder werden.
2020
CREE – die globale Plattform
CREE ist jetzt in Österreich, Deutschland, Dänemark, Luxemburg, Singapur, Japan, Belgien und Portugal tätig und baut ein starkes Netzwerk von globalen Partnern auf.
CREE führt die digitale Plattform ein, um ein Ökosystem für den Wissensaustausch und die Weiterentwicklung sowie die gemeinsame Nutzung der Ressourcen zu schaffen. Sie ist nicht nur ein Raum, um mit Kollegen und Partnern zu interagieren, sondern auch um Ideen auszutauschen und weiterzuentwickeln, die einen sichtbaren Einfluss auf die Bauindustrie und darüber hinaus haben werden.